Wie wird die Leistung von Umkehrosmosemembranen bewertet?

Umkehrosmosemembranen (RO) als Kernkomponente vonWasseraufbereitungsanlagenspielen aufgrund ihrer effizienten, kostengünstigen und umweltfreundlichen Eigenschaften in zahlreichen Bereichen eine unverzichtbare Rolle. Mit dem kontinuierlichen technologischen Fortschritt und der Entwicklung neuer Materialien löst die Umkehrosmosetechnologie zunehmend verschiedene Herausforderungen der Wasseraufbereitung und sorgt für sicherere und stabilere Wasserressourcen. Eine eingehende Analyse zeigt, dass die RO-Membran eine zentrale Rolle in der Wasseraufbereitung einnimmt. Sie erhöht nicht nur die Wasserqualitätsstandards, sondern treibt auch Innovation und Fortschritt in der Wasseraufbereitungstechnologie insgesamt voran. Aufgrund des zunehmenden Bewusstseins für den Schutz von Wasserressourcen wird sich die Anwendung der Umkehrosmosetechnologie immer weiter verbreiten und wesentlich zur nachhaltigen Nutzung der globalen Wasserressourcen beitragen.

Wie lässt sich die Leistung von Umkehrosmosemembranen bewerten? Im Allgemeinen wird die Leistung von Umkehrosmosemembranen (RO) anhand von drei Schlüsselindikatoren gemessen: Rückgewinnungsrate, Wasserproduktionsrate (und -fluss) und Salzrückhalterate.

 

1. Wiederherstellungsrate

Die Rückgewinnungsrate ist ein entscheidender Indikator für die Effizienz einer RO-Membran oder eines RO-Systems. Sie gibt den Anteil des Speisewassers an, der in Produktwasser (gereinigtes Wasser) umgewandelt wird. Die Formel lautet: Rückgewinnungsrate (%) = (Produktwasserdurchflussrate ÷ Speisewasserdurchflussrate) × 100

 

2. Wasserproduktionsrate und -fluss

Wasserproduktionsrate: Bezieht sich auf das Volumen an gereinigtem Wasser, das von der RO-Membran pro Zeiteinheit unter bestimmten Druckbedingungen erzeugt wird. Gängige Einheiten sind GPD (Gallonen pro Tag) und LPH (Liter pro Stunde).

Fluss: Gibt das pro Flächeneinheit der Membran und Zeiteinheit produzierte Wasservolumen an. Die Einheiten sind üblicherweise GFD (Gallonen pro Quadratfuß pro Tag) oder m³/m²·Tag (Kubikmeter pro Quadratmeter pro Tag).

Formel: Wasserproduktionsrate = Fluss × Effektive Membranfläche

 

3. Salzabweisungsrate

Die Salzabweisungsrate spiegelt die Fähigkeit einesUmkehrosmose (RO)Membran zur Entfernung von Verunreinigungen aus dem Wasser. Im Allgemeinen folgt die Entfernungseffizienz von RO-Membranen für bestimmte Verunreinigungen diesen Mustern:

Höhere Ablehnungsraten für mehrwertige Ionen im Vergleich zu einwertigen Ionen.

Die Entfernungsrate komplexer Ionen ist höher als die einfacher Ionen.

Geringere Entfernungseffizienz für organische Verbindungen mit Molekulargewichten unter 100.

Reduzierte Wirksamkeit gegen Elemente der Stickstoffgruppe und deren Verbindungen.

 

Darüber hinaus wird die Salzrückweisungsrate in zwei Typen unterteilt:

Scheinbare Salzrückweisungsrate:

Scheinbare Rückweisungsrate (%) = 1 - (Salzkonzentration im Produktwasser / Salzkonzentration im Speisewasser)

Tatsächliche Salzrückweisungsrate:

Tatsächliche Ablehnungsrate (%) = 1-2xSalzkonzentration im Produktwasser / (Salzkonzentration im Speisewasser + Salzkonzentration im Konzentrat)] ÷2×A

A: Konzentrationspolarisationsfaktor (normalerweise zwischen 1,1 und 1,2).

Mit dieser Metrik wird die Leistung der Membran bei der Entfernung von Verunreinigungen unter realen Betriebsbedingungen umfassend bewertet.

 

Wir liefern alle Arten vonWasseraufbereitungsanlagenZu unseren Produkten gehören Wasserenthärtungsanlagen, Recycling-Wasseraufbereitungsanlagen, Ultrafiltrations-UF-Wasseraufbereitungsanlagen, RO-Umkehrosmose-Wasseraufbereitungsanlagen, Meerwasserentsalzungsanlagen, EDI-Ultrareinwasseranlagen, Abwasseraufbereitungsanlagen und Wasseraufbereitungskomponenten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.toptionwater.com. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.


Beitragszeit: 07.06.2025