Wasserenthärtungsanlage, also Geräte zur Reduzierung der Wasserhärte, entfernen hauptsächlich Calcium- und Magnesiumionen aus dem Wasser. Einfacher ausgedrückt: Sie reduzieren die Wasserhärte. Zu ihren Hauptfunktionen gehören die Entfernung von Calcium- und Magnesiumionen, die Verbesserung der Wasserqualität, die Sterilisation und Hemmung des Algenwachstums, die Verhinderung von Kalkablagerungen und die Entfernung von Kalkablagerungen. Sie werden häufig in Systemen wie Dampfkesseln, Warmwasserkesseln, Wärmetauschern, Verdunstungskondensatoren, Klimaanlagen und direkt befeuerten Absorptionskältemaschinen eingesetzt, um das Speisewasser zu enthärten.
Um die beste Leistung aus Ihrem Vollautomaten herauszuholenWasserenthärtungsanlage, sind regelmäßige Wartung und rechtzeitige Reparaturen unerlässlich. Dies verlängert auch die Lebensdauer erheblich. Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, sind tägliche Pflege und Wartung entscheidend.
Wie also sollte eine Wasserenthärtungsanlage gewartet werden?
1. Regelmäßige Salzzugabe: Geben Sie regelmäßig festes Salzgranulat in den Solebehälter. Stellen Sie sicher, dass die Salzlösung im Behälter übersättigt bleibt. Vermeiden Sie beim Nachfüllen, dass Granulat in den Salzbehälter gelangt, um eine Salzbrückenbildung am Soleventil zu vermeiden, die die Soleleitung verstopfen kann. Da festes Salz Verunreinigungen enthält, können sich erhebliche Mengen am Behälterboden absetzen und das Soleventil verstopfen. Reinigen Sie daher den Behälterboden regelmäßig von Verunreinigungen. Öffnen Sie das Ablassventil am Behälterboden und spülen Sie mit klarem Wasser, bis keine Verunreinigungen mehr austreten. Die Reinigungshäufigkeit hängt vom Verunreinigungsgehalt des verwendeten festen Salzes ab.
2. Stabile Stromversorgung: Sorgen Sie für eine stabile Eingangsspannung und -stromstärke, um Schäden am elektrischen Steuergerät zu vermeiden. Bringen Sie eine Schutzabdeckung über dem elektrischen Steuergerät an, um es vor Feuchtigkeit und eindringendem Wasser zu schützen.
3. Jährliche Demontage und Wartung: Demontieren Sie den Enthärter einmal jährlich. Reinigen Sie die oberen und unteren Verteiler sowie die Quarzsand-Trägerschicht von Verunreinigungen. Überprüfen Sie das Harz auf Verlust und Austauschkapazität. Ersetzen Sie stark gealtertes Harz. Durch Eisen verschmutztes Harz kann mit einer Salzsäurelösung wiederbelebt werden.
4. Nasslagerung im Leerlauf: Wenn der Ionenaustauscher nicht verwendet wird, legen Sie das Harz in eine Salzlösung. Stellen Sie sicher, dass die Harztemperatur zwischen 1 °C und 45 °C liegt, um Austrocknung zu vermeiden.
5. Überprüfen Sie die Dichtungen des Injektors und der Leitung: Überprüfen Sie den Injektor und die Soleleitung regelmäßig auf Luftlecks, da Lecks die Regenerationseffizienz beeinträchtigen können.
6. Kontrolle der Zulaufwasserqualität: Stellen Sie sicher, dass das Zulaufwasser keine übermäßigen Verunreinigungen wie Schlamm und Sedimente enthält. Hohe Verunreinigungsgrade beeinträchtigen das Steuerventil und verkürzen dessen Lebensdauer.
Folgende Aufgaben sind unerlässlich fürWasserenthärtungsanlageWartung:
1. Vorbereitung auf eine langfristige Außerbetriebnahme: Vor einer längeren Außerbetriebnahme muss das Harz einmal vollständig regeneriert werden, um es für die Nasslagerung in die Natriumform umzuwandeln.
2. Pflege bei Sommerstillstand: Spülen Sie den Enthärter bei Sommerstillstand mindestens einmal im Monat. Dies verhindert mikrobielles Wachstum im Tank, das zu Schimmelbildung oder Verklumpen des Harzes führen kann. Sterilisieren Sie das Harz, falls Schimmel festgestellt wird.
3. Frostschutz bei Winterstillstand: Implementieren Sie Frostschutzmaßnahmen während des Winterstillstands. Dies verhindert das Gefrieren des Wassers im Harz, was zu Rissen und Brüchen der Harzkügelchen führen könnte. Lagern Sie das Harz in einer Salzlösung (Natriumchlorid). Die Konzentration der Salzlösung sollte entsprechend der Umgebungstemperatur zubereitet werden (bei niedrigeren Temperaturen ist eine höhere Konzentration erforderlich).
Wir liefern alle Arten von Wasseraufbereitungsanlagen, unsere Produkte umfassenWasserenthärtungsanlageRecycling-Wasseraufbereitungsanlagen, Ultrafiltrations-UF-Wasseraufbereitungsanlagen, RO-Umkehrosmose-Wasseraufbereitungsanlagen, Meerwasserentsalzungsanlagen, EDI-Ultrareinwasseranlagen, Abwasseraufbereitungsanlagen und Wasseraufbereitungsteile. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website www.toptionwater.com. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
Beitragszeit: 02.07.2025