Leitfaden für Wasserenthärtungsgeräte

WasserenthärtungsanlagenEs reduziert, wie der Name schon sagt, die Wasserhärte, indem es primär Kalzium- und Magnesiumionen aus dem Wasser entfernt. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um ein Gerät, das die Wasserhärte senkt. Zu seinen Hauptfunktionen gehören die Entfernung von Kalzium- und Magnesiumionen, die Aktivierung der Wasserqualität, die Sterilisation und Hemmung des Algenwachstums sowie die Vorbeugung und Entfernung von Kalkablagerungen. Der Betriebsablauf umfasst typischerweise die folgenden Schritte: Betriebslauf, Rückspülen, Soleentnahme, Langsamspülen, Nachfüllen des Solebehälters, Schnellspülen und Nachfüllen des Chemikalienbehälters.

 

Heutzutage werden vollautomatische Wasserenthärter in Haushalten und Unternehmen immer häufiger eingesetzt, da sie einfach zu bedienen, zuverlässig und wartungsarm sind und vor allem einen Beitrag zum Schutz der Wasserumwelt leisten.

 

Um die Wirksamkeit eines vollautomatischen Wasserenthärters zu maximieren, sind regelmäßige Wartung und rechtzeitige Instandhaltung unerlässlich, um seine Lebensdauer zu verlängern. Für optimale Leistung ist sorgfältige tägliche Instandhaltung erforderlich.

 

1. Verwendung und Wartung des Salztanks

Das System ist mit einem Solebehälter ausgestattet, der hauptsächlich zur Regeneration dient. Der Behälter besteht aus PVC, Edelstahl oder anderen Materialien und sollte regelmäßig gereinigt werden, um die Hygiene zu gewährleisten und eine langfristige Nutzung zu gewährleisten.

 

2. Nutzung und Wartung des Enthärtungsbehälters

① Das System umfasst zwei Enthärtungsbehälter. Diese sind wichtige, abgedichtete Komponenten im Wasserenthärtungsprozess. Sie bestehen aus Edelstahl oder Glasfaser und sind mit einer bestimmten Menge Kationenaustauscherharz gefüllt. Fließt Rohwasser durch das Harzbett, werden Kalzium- und Magnesiumionen im Wasser über das Harz ausgetauscht. Dadurch entsteht enthärtetes Wasser in Industriequalität, das den nationalen Standards entspricht.

② Nach längerem Betrieb ist die Ionenaustauschkapazität des Harzes mit Calcium- und Magnesiumionen gesättigt. In diesem Stadium führt der Soletank automatisch Salzwasser zu, um das Harz zu regenerieren und seine Austauschkapazität wiederherzustellen.

 

3. Harzauswahl

Allgemeine Grundsätze für die Harzauswahl sind hohe Austauschkapazität, mechanische Festigkeit, gleichmäßige Partikelgröße und Hitzebeständigkeit. Für Kationenaustauscherharze in Primärbetten sollten stark saure Harze mit deutlich unterschiedlicher Nassdichte gewählt werden.

 

Vorbehandlung von neuem Harz

Neues Harz enthält überschüssige Rohstoffe, Verunreinigungen und Nebenprodukte unvollständiger Reaktionen. Diese Verunreinigungen können in Wasser, Säuren, Laugen oder andere Lösungen gelangen und die Wasserqualität sowie die Leistung und Lebensdauer des Harzes beeinträchtigen. Daher muss neues Harz vor der Verwendung vorbehandelt werden.

Die Auswahl des Harzes und die Vorbehandlungsmethoden variieren je nach Anwendung und sollten unter Anleitung spezialisierter Techniker durchgeführt werden.

 

4. Richtige Lagerung von Ionenaustauscherharz

① Frostschutz: Harz sollte bei Temperaturen über 5 °C gelagert werden. Bei Temperaturen unter 5 °C sollte das Harz in eine Salzlösung getaucht werden, um ein Einfrieren zu verhindern.

② Vermeidung von Austrocknung: Harz, das während der Lagerung oder Verwendung Feuchtigkeit verliert, kann abrupt schrumpfen oder sich ausdehnen, was zu Fragmentierung oder verminderter mechanischer Festigkeit und Ionenaustauschkapazität führen kann. Sollte es austrocknen, vermeiden Sie direktes Eintauchen in Wasser. Weichen Sie das Harz stattdessen in einer gesättigten Salzlösung ein, um eine allmähliche, schadensfreie Wiederausdehnung zu ermöglichen.

③ Schimmelprävention: Längere Lagerung in Tanks kann Algenwachstum oder bakterielle Kontamination fördern. Führen Sie regelmäßig Wasserwechsel und Rückspülungen durch. Alternativ können Sie das Harz zur Desinfektion in 1,5%iger Formaldehydlösung einweichen.

 

Wir Weifang Toption Machinery Co., Ltd liefernWasserenthärtungsanlageund alle Arten von Wasseraufbereitungsanlagen, unsere Produkte umfassenWasserenthärtungsanlageRecycling-Wasseraufbereitungsanlagen, Ultrafiltrations-UF-Wasseraufbereitungsanlagen, RO-Umkehrosmose-Wasseraufbereitungsanlagen, Meerwasserentsalzungsanlagen, EDI-Ultrareinwasseranlagen, Abwasseraufbereitungsanlagen und Wasseraufbereitungsteile. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website www.toptionwater.com. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.


Veröffentlichungszeit: 24. Mai 2025